About us

We would like to familiarise you with our team, our tasks and goals, and our involvement in past projects and events.

Dr. Melanie Brinkschulte
Chair Schlüsselkompetenzbereich Interkulturelle Interaktionen: Internationales Schreiblabor, Lektorat Deutsch als Fremdsprache, Interkulturelles Kompetenzzentrum

Dr. Ella Grieshammer
Chair Internationales Schreiblabor

Lecturers
Irina Barczaitis MultiConText, Mehrsprachiges Schreiben in akademischen Kontexten / Multilingual Writing in Academic Contexts
Monica-Elena Stoian MultiConText, Mehrsprachiges Schreiben in akademischen Kontexten / Multilingual Writing in Academic Contexts

Academic Staff Member
Lefkothea Sinjari InDiGU Plus

Assistent Lecturers
Vanessa Diaz, Bettina Enghardt, Julia Höllerich, Alina Lira Lorca, Annett Mudoh, Dr. Kai Wolf

Undergraduate Assisten
Selina Schauer
Our goal is to support you as students in developing and deepening your writing skills! We want to help you become competent, independent writers who make informed decisions about their writing process and texts, who understand and use writing as a means of (academic) communication and (academic) knowledge, who understand and apply the conventions of academic writing, but also question them, and who can act and communicate confidently in a globalised knowledge society under conditions of multilingualism.
Here you will find a detailed description of our concept (Mission Statement).
The International Writing Lab (until April 2021 known as the International Writing Centre) at Georg August University of Göttingen not only teaches and advises, but also conducts research.
Our research focuses on school, academic and professional writing processes, their teaching and learning processes, and their advisory constellations. A particular focus is on researching multilingual academic writing. With our research, we aim to gain sound empirical insights from the practice of writing, teaching, learning and advising on writing processes. We then want to feed the results back into applied writing advice and didactics. We see ourselves as belonging to the disciplines of applied linguistics, intercultural German studies, language teaching and learning research, and foreign language didactics.
Our goal is to shape the still young discipline of applied writing studies. Look for our publications under Research (Forschung).
Here you will find information about projects, campaigns and events that the International Writing Lab has initiated and carried out, or in which it has been involved or participated. Unfortunately, due to a lack of funding, most of these cannot be continued. On this page you will find an overview of previous events and programmes organised by the ISL (until April 2021 International Writing Centre ISZ). - Information mostly in German only.

bild

Joint International Classroom mit der Ilia State University in Tblissi, Georgien

Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Ilia State University in Tblissi (Georgien) führte das Internationale Schreiblabor im Sommersemester 2021 einen Joint International Classroom durch… Mehr

bild

Writing-Fellow-Programm

Wie können Fachlehrende Schreiben als Lerninstrument in ihren Seminaren einsetzen und ihre Studierenden ohne viel Zeitaufwand angemessen beim Schreiben begleiten? Eine Antwort darauf gibt das Writing-Fellow-Programm… Mehr

bild

Germanistische Schreibtutorien und Schreibtutorien zu Seminaren der außerschulischen Fachdidaktik

Schreibdidaktische Unterstützung für Studierende stärker an Fachseminare anbinden – aber wie? Ein Ansatz disziplinspezifischer Schreibdidaktik wurde mit den Schreibtutorien für die Germanistik erprobt… Mehr

bild

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

10 Jahre lang hat das Internationale Schreiblabor dieses beliebte Event an jedem ersten Donnerstag im März ausgerichtet: Während dieser Nacht schrieben mehrere hundert Göttinger Studierende gemeinsam mit Studierenden bundes- und weltweit an ihren Hausarbeiten, Protokollen, Essays, Abschlussarbeiten Mehr

bild

Teilnahme an der Göttinger Nacht des Wissens

Bin ich ein Eichhörnchen oder doch eher ein Goldgräber? Gehe ich beim Schreiben vor wie Günter Grass oder wie Ingeborg Bachmann? Das konnten die Besucher*innen der vier letzten Nächte des Wissens am Stand des Schreibzentrums herausfinden. Während der Nacht des Wissens 2019 hatten sie außerdem Gelegenheit sich mit ihrer eigenen Mehrsprachigkeit kreativ auseinanderzusetzen… Mehr

bild

Schreibwerkstatt der Kinder-Uni

In der Schreibwerkstatt der Kinder-Uni können 8-12-Jährige ihrer Fantasie freien Lauf lassen! Und falls jemand mal nicht weiter weiß oder den Roten Faden verliert, helfen die Mitarbeiter*innen des Internationalen Schreiblabors schnell wieder auf die Sprünge! Die Texte der jungen Autor*innen werden dann in einem Geschichtenband veröffentlicht. In den digitalen bzw. hybriden Semestern kann die Schreibwerkstatt leider nicht stattfinden.

Mehr zur KinderUni


HDW12Herbst

Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Internationales Schreiblabor
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 - 39 - 21195
Fax: +49 (0)551 - 39 - 21196

schreiblabor@uni-goettingen.de