Zertifikate
Das Internationale Schreiblabor bietet mehrere Zertifikate an. Dadurch können Sie fächerübergreifend zusätzliche Qualifikationen erwerben, die den Studienalltag durch einen „Blick über den Tellerrand“ bereichern und die Credits bringen. Akademische Schreibpartnerschaften
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung mit der Nr. 452457 über Exa/ECampus/Studip an.
Im Modul „Akademische Schreibpartnerschaften – Academic Writing Partnerships“ arbeiten Sie in deutscher oder englischer Sprache mit anderen Studierenden und TutorInnen an einem Schreibprojekt Ihrer Wahl. Sie bekommen Feedback auf Ihre Arbeit und werden in allen Punkten des Schreibprozesses individuell unterstützt. Bewertet wird die Teilnahme an Partnerschaftstreffen und das Erstellen eines Textes (4 Credits in den Schlüsselkompetenzen). Wir möchten alle interessierten Studierenden dazu einladen, diese Projekterfahrung mit uns zu teilen. Anmeldungen sind möglich über EXA und Studip unter dem Modul ISZ 13 „Akademische Schreibpartnerschaften“, Nr. 452457Die Akademischen Schreibpartnerschaften im Programm InDiGU-Plus (Integration und Diversität an der Göttinger Universität) möchten Studierende auch dabei unterstützen, sich gut in den Alltag der Uni Göttingen zu integrieren.
Mit dem Projekt Begleitetes Tandemlernen, das im August 2017 startete, schafft InDiGU eine Plattform, über die sich Tandempartner*innen fürs Fremdsprachenlernen suchen und finden können.
Ein Sprachentandem hat viele Vorteile:
Sie können „eingerostete“ Fremdsprachenkenntnisse auffrischen oder eine völlig neue Sprache lernen.
Sie können die Fremdsprache in authentischen und lebensnahen Situationen anwenden.
Sie knüpfen neue Kontakte, aus denen Freundschaften entstehen können.
Sie lernen andere Kulturen kennen.
Melden Sie sich hier für ein Sprachtandem an. Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Mehr Informationen zum Tandem-Lernen allgemein finden Sie auch noch hier:
Tandem Foundation.
Wie schreibt man für eine bestimmte Adressatengruppe?
Was ist eigentlich keywording?
Wie verfasse ich multimediale Beiträge für Online-Medien?
Wie realisiert man verschiedene Textarten, die in Berufen als bekannt vorausgesetzt werden (z.B. technische Dokumentationen, Packungsbeilagen oder Werbeauftritte)?
Wie lernt man professionelles Schreiben?
Bei ProText dreht sich alles um die berufliche Schreibkompetenz. Mit dem Zertifikatsprogramm können Sie Ihre Schreibkompetenzen für den Beruf fördern. Durch das Zertifikat erhalten Sie einen Nachweis, der Ihnen Vorteile bei Bewerbungen bringen kann. Sie können außerdem 18 Credits im Rahmen der Schlüsselkompetenzen erwerben.
Das Zertifikat ProText - Professionell Texten im Beruf - verknüpft wissenschaftliche Grundlagen mit praxisrelevanten Inhalten. Hierfür werden Angebote aus der Linguistik und aus den Schlüsselqualifikationen zum berufsorientierten Schreiben gebündelt und durch Fortbildungen von externen Profis aus schreibintensiven Berufen sowie einem Praktikum ergänzt.
Die Workshops von ProText drehen sich u.a. um das Schreiben multimedialer Beiträge für Online-Medien, die Wahl einer adressatengerechten Sprache und Präsentationsform und die Grundlagen des Schreibens journalistischer und populärwissenschaftlicher Artikel sowie aussagekräftiger Bewerbungen. Expert*innen aus der Praxis stellen mit authentischen Materialien ihren Schreiballtag in verschiedenen Branchen vor, z.B. in Unternehmensberatung, Lehramt, Verlagswesen oder Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.
Wie ist ProText aufgebaut?
ProText Anforderungen an einen Praktikumsbericht als PDF-Version zum Download
Was ist eigentlich keywording?
Wie verfasse ich multimediale Beiträge für Online-Medien?
Wie realisiert man verschiedene Textarten, die in Berufen als bekannt vorausgesetzt werden (z.B. technische Dokumentationen, Packungsbeilagen oder Werbeauftritte)?
Wie lernt man professionelles Schreiben?
Bei ProText dreht sich alles um die berufliche Schreibkompetenz. Mit dem Zertifikatsprogramm können Sie Ihre Schreibkompetenzen für den Beruf fördern. Durch das Zertifikat erhalten Sie einen Nachweis, der Ihnen Vorteile bei Bewerbungen bringen kann. Sie können außerdem 18 Credits im Rahmen der Schlüsselkompetenzen erwerben.
Das Zertifikat ProText - Professionell Texten im Beruf - verknüpft wissenschaftliche Grundlagen mit praxisrelevanten Inhalten. Hierfür werden Angebote aus der Linguistik und aus den Schlüsselqualifikationen zum berufsorientierten Schreiben gebündelt und durch Fortbildungen von externen Profis aus schreibintensiven Berufen sowie einem Praktikum ergänzt.
Die Workshops von ProText drehen sich u.a. um das Schreiben multimedialer Beiträge für Online-Medien, die Wahl einer adressatengerechten Sprache und Präsentationsform und die Grundlagen des Schreibens journalistischer und populärwissenschaftlicher Artikel sowie aussagekräftiger Bewerbungen. Expert*innen aus der Praxis stellen mit authentischen Materialien ihren Schreiballtag in verschiedenen Branchen vor, z.B. in Unternehmensberatung, Lehramt, Verlagswesen oder Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.
Wie ist ProText aufgebaut?
- Belegung einer Grundlagenveranstaltung der Linguistik
- Besuch von 2 Workshops zum berufsorientierten Schreiben
- eine Fortbildung durch externe Profis aus schreibintensiven Berufen
- ein Praktikum
ProText Anforderungen an einen Praktikumsbericht als PDF-Version zum Download
Sie haben bereits Schreiberfahrung im Studium gesammelt?
Sie interessieren sich für schreibdidaktische Fragen?
Sie denken gern über ihr eigenes Schreiben nach?
Sie haben Spaß daran, mit anderen Menschen über deren Texte zu sprechen?
Sie können sich vorstellen, als Berater*in tätig zu sein?
Dann ist das Zertifikat Schreibberatung des Internationalen Schreiblabors ein interessanter Baustein in Ihrem Studium. Durch das Zertifikat qualifizieren Sie sich für schreibberaterische Tätigkeiten am Internationalen Schreiblabor oder anderen schreibdidaktischen Einrichtungen. Außerdem erwerben Sie auch für andere Berufsfelder relevante Kompetenzen.
Die Ausbildung umfasst einen Theorie- und einen Praxisteil. Die einzelnen Elemente können Sie zeitlich relativ flexibel absolvieren, so wie es in Ihr Studium passt. Schließen Sie die Ausbildung ab, erhalten Sie ein Zertifikat sowie insgesamt 18 Credits in den Schlüsselkompetenzen. Sie können jedoch auch nur einzelne Module der Ausbildung belegen und sich diese in den Schlüsselkompetenzen anrechnen lassen.
Hier finden Sie einen Überblick über die Module des Zertifikats Schreibberatung.
Sie interessieren sich für schreibdidaktische Fragen?
Sie denken gern über ihr eigenes Schreiben nach?
Sie haben Spaß daran, mit anderen Menschen über deren Texte zu sprechen?
Sie können sich vorstellen, als Berater*in tätig zu sein?
Dann ist das Zertifikat Schreibberatung des Internationalen Schreiblabors ein interessanter Baustein in Ihrem Studium. Durch das Zertifikat qualifizieren Sie sich für schreibberaterische Tätigkeiten am Internationalen Schreiblabor oder anderen schreibdidaktischen Einrichtungen. Außerdem erwerben Sie auch für andere Berufsfelder relevante Kompetenzen.
Die Ausbildung umfasst einen Theorie- und einen Praxisteil. Die einzelnen Elemente können Sie zeitlich relativ flexibel absolvieren, so wie es in Ihr Studium passt. Schließen Sie die Ausbildung ab, erhalten Sie ein Zertifikat sowie insgesamt 18 Credits in den Schlüsselkompetenzen. Sie können jedoch auch nur einzelne Module der Ausbildung belegen und sich diese in den Schlüsselkompetenzen anrechnen lassen.
Hier finden Sie einen Überblick über die Module des Zertifikats Schreibberatung.
Die Workshops zum Journalistischen Schreiben können unabhängig von Zertikatsprogrammen absolviert werden, sind aber auch Gegenstand vom Zertifikat Journalistische Praxis der ZESS und von InDiGU-Plus.

Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Internationales Schreiblabor
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 - 39 - 21195
Fax: +49 (0)551 - 39 - 21196
schreiblabor@uni-goettingen.de
Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Internationales Schreiblabor
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 - 39 - 21195
Fax: +49 (0)551 - 39 - 21196
schreiblabor@uni-goettingen.de
Sie möchten erfahren, wie strategisches Community Management aussieht?
Sie möchten Inhalte für bestimmte Zielgruppen im Netz aufbereiten?
Sie möchten erfahren, wie Social Media wirken, welche Potentiale, aber auch welche Gefahren sie haben?
Sie möchten reflektierter werden im rezeptiven und produktiven Umgang mit Social Media?
Dann ist das Zertifikat ‚Social Media Praxis: Grundlagen, Anwendung, Reflexion‘ des ISL sicherlich eine interessante Ergänzung zu Ihrem Fachstudium. Das Zertifikat richtet sich an Studierende aller Fächer und umfasst einen Theorie- und einen Praxisteil. Die einzelnen Elemente können Sie zeitlich relativ flexibel absolvieren, so wie es in Ihr Studium passt. Absolvieren Sie alle Module, erhalten Sie 18 ECTS in den Schlüsselkompetenzen sowie ein Zertifikat, das Ihnen Kompetenzen im Umgang mit Social Media bescheinigt. Sie können selbstverständlich auch einzelne Module belegen und sich diese in den Schlüsselkompetenzen anrechnen lassen.
Hier finden ein Übersicht des gesamten Zertifikatsprogramms als PDF-Download. und die Anforderungen an den Praktikumsbericht.