Centre for Global Migration Studies (CeMig)

Centre for Global Migration Studies (CeMig)

Migration is one of the most pressing and complex issues of the 21st century. The Centre for Global Migration Studies (CeMig) brings together scholars of
Göttingen Campus from six different faculties, plus the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity (MPI-MMG). Together they study the complex challenges of migration on a global scale under very different thematic and regional foci, that by engaging in interdisciplinary collaboration and by pooling together diverse methodological approaches. CeMig strengthens research and teaching in the area of Migration Studies in addition to establishing innovative forms of knowledge transfer.

More about us...


CeMig Logo

Stellenausschreibung am CeMig

Wissenschaftsraums ›Zukünfte der Migration‹ (2025-2029)





Im Rahmen des vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Wissenschaftsraums ›Zukünfte der Migration‹ (FuturMig) ist am CeMig ab dem 01.05.2025 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Entgeltgruppe 13 TV-L - in Teilzeit mit 85% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2029.


Der niedersächsische Wissenschaftsraum ›FuturMig‹ (2025-2029) beschäftigt sich mit Vorstellungen und Strategien zur Gestaltung von migrationsgesellschaftlichen Zukünften in politischen, medialen und gesellschaftlichen Debatten, Praxisbereichen und der Migrationsforschung. Im ›FuturMig‹ kooperieren das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS, Universität Osnabrück), das Zentrum für Globale Migrationsforschung (CeMig, Universität Göttingen), das Zentrum für Bildungsintegration (ZBI, Universität Hildesheim), das Leibniz-Institut für Bildungsmedien/ Georg-Eckert-Institut (GEI) in Braunschweig sowie das Museum Friedland. ›FuturMig‹ nimmt insbesondere Bildungs- und Erziehungskontexte – vorschulische Einrichtungen, Schulen, Hochschulen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Museen und Gedenkstätten – in den Blick. Neben der Erstellung verschiedener Wissensformate für die universitäre und (außer)schulische Bildungsarbeit (wie ein Zertifikatsprogramm) werden in einem Reallabor zur Geschichts- und Erinnerungskultur am Museum Friedland Partizipationsformate und Interventionen erprobt und Debatten mit gesellschaftlichen Organisationen und Gruppen geführt.

Am Standort Göttingen sind Prof. Andrea Bogner, Prof. Sabine Hess, Prof. Alexander Nagel und Prof. Kerstin Rabenstein am Wissenschaftsraum ›FuturMig‹ beteiligt. Näheres zu den Beteiligten und den Vorhaben finden Sie hier: https://www.imis.uni-osnabrueck.de/forschung/3_migrationsgesellschaften/futurmig.html.

Weitere Informationen zu den Aufgabenfeldern und dem Anforderungsprofil entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 15.02.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/74765 ein. Auskunft erteilt Sabine Hess, E-Mail: shess@uni-goettingen.de, Tel. +491634558561.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!






Map of Göttingen

Stadtlabor: Wege zur kolonialkritischen Stadt

Ausstellung in Gedenken an die Opfer der syrischen Revolution: "Stimmen der Stille"





Vom 26.1. bis 16.2.2025 in den Räumen des "Stadtlabor" am Wilhelmsplatz 3 in Göttingen - jeweils sonntags, dienstags und donnerstags von 15-19 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet am 26.1. um 15 Uhr statt. Der Abschluss ("Finissage") am 16.2. um 15 Uhr.


Die Ausstellung ist ein stiller Raum des Gedenkens und der Reflexion. Sie würdigt den Mut, die Geschichten und das Erbe derjenigen, die während der syrischen Revolution für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Gleichzeitig erinnert sie an die unzähligen Menschen, die ihr Leben verloren, verschleppt wurden oder bis heute vermisst werden. Sie ist ein Ort des Erinnerns, des Verstehens und ein Zeichen der Solidarität.
Die in Göttingen lebende junge syrische Künstlerin und Aktivistin Joudi Haj Sattouf beleuchtet das Schicksal ehemaliger Gefangener in den berüchtigten syrischen Gefängnissen, die oft als “menschliche Schlachthäuser” bezeichnet werden. Durch gemalte und gezeichnete Kunst, Fotografien, Videos und Literatur werden die Stimmen der Opfer hörbar und die erlebten Gräueltaten sichtbar. Die 18-Jährige stellt die Resilienz und den Kampfgeist der Menschen für Freiheit und universelle Rechte in den Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit ihren Werken lässt eine Plattform für Aufklärung, Erinnerung und Empathie entstehen.
Joudi Haj Sattouf wuchs in Syrien auf und lebt seit 2017 in Göttingen. Sie engagiert sich für Menschenrechte und insbesondere für die (ehemaligen) Gefangenen in Syrien: Um auf die Schicksale aufmerksam zu machen und sie zu dokumentieren übersetzt sie Videos ins Deutsche, Spanische und Englische. Außerdem malt und zeichnet sie Gemälde, die sich mit den Erfahrungen der Opfer des Assad-Regimes und den Verbindungen nach Deutschland auseinandersetzen. Zudem ist sie Mitglied des Göttinger Jugendparlaments.


Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.stadtlabor.uni-goettingen.de






CeMig Logo

New project at CeMig

DFG Research Training Group "Mobility Rights in the Global Context of Multiple Crises"





The German Research Foundation (DFG) has funded the establishment of a Research Training Group entitled ‘Mobility Rights in the Global Context of Multiple Crises’.

In times of crisis such as these, the number of people forced to flee war or persecution is higher than ever. At the same time, migration itself is increasingly being viewed as a political crisis. The Research Training Group brings together twelve researchers from the Faculties of Humanities, Social Sciences and Law at the University of Göttingen to pursue the question of how, in this interplay of migration and crisis, mobility rights worldwide come under pressure, and how they might be stabilised. The interdisciplinary exchange makes it possible to analyse how migration movements are regulated and how migrants are struggling for rights. However, it also shows that the law itself is the subject of social and political debate and how politics is made through law.

Further information (in German) can be found in the press release of the University of Göttingen and the DFG.






Podcast Ver/Sa Das Schweigen ist vorbei

New podcast of the project "Ver/sammeln antirasstischer Kämpfe" (in German)

Das Schweigen ist vorbei


Yasmin Dreessen




Two decades have passed since the NSU killed ten people. Nevertheless, the relatives and victims still have to fight to this day - for justice, material support, recognition and to be heard at all. In ‘Das Schweigen ist vorbei’, eight of them tell their stories: Semiya Şimşek, Gamze Kubaşık, Mandy, Lina, Yvonne and Gavriil Boulgarides as well as Candan Özer and Ayşe K. They lost fathers, brothers and husbands because of a neo-Nazi network that was already known to the intelligence services at the time. To this day, six years after the NSU trial and many committees of enquiry, the promised clarification is still lacking. But: they will no longer remain silent.
https://versammeln-antirassismus.org/das-schweigen-ist-vorbei/







Medea Badashvili

New guest at CeMig:

Assoc. Professor Medea Badashvili






Dr. Medea Badashvili is DAAD fellow at CeMig from July to November 2024. She serves as an Associate Professor at Iv. Javakhishvili Tbilisi State University, Georgia, where she also heads the Master Program in Gender Studies. Holding a PhD in Human Geography, BA and MA in Socio-Economic and Political Geography, her research interests encompass a wide array of topics, including labor migration, refugee flows, gender equality, domestic violence, women’s economic and political empowerment. Her extensive teaching portfolio covers the courses on gender and migration, feminist theory, global health politics, agency, gender in Eastern European and post-soviet countries and many others.


Abstract of her research: The invasion of Ukraine by Russia in February 2022 has triggered a global political and security upheaval, causing a humanitarian crisis in Ukraine and neighboring regions. Over 8 million Ukrainians have sought refuge in neighboring EU countries and post-soviet states, like Georgia. Medea Badashvili's research will focus on Ukrainian refugees in Germany, where over a million finding shelter and 180,000 in Georgia. Refugees, mainly women, children, and the elderly, face challenges of integration and adaptation. The study aims to explore the life narratives of Ukrainian refugees, particularly in women-headed households, to understand how displacement reshapes power dynamics and family decision-making. By examining issues of integration, assimilation, and maintaining cultural norms, the research seeks to provide insights into the challenges faced by refugees in adapting to their new societies in Germany and Georgia. This comparative study will contribute to understanding the experiences of Ukrainian refugees in different contexts, shedding light on their struggles and resilience in the face of displacement.


Contact: medea.badashvili@uni-goettingen.de; medea.badashvili@tsu.ge