Patricia Louise Morris (M.Ed.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachdidadktik Französisch
Forschungsschwerpunkte
Kumulatives Dissertationsprojekt:
Professionalisierung und Sprachlichkeit im Vorbereitungsdienst – Eine ethnographische & situationsanalytisch-theoriegenerierende Studie in den Fächern Französisch und SpanischBetreuerin und Erstgutachten: Prof. Dr. Birgit Schädlich
Zweitgutachten: Prof. Dr. Marta García García
Ziel des Dissertationsprojekts ist es, anhand eines offenen und biographischen Zugangs das professionelle Handeln der Referendar*innen in der zweiten Ausbildungsphase zu verstehen. Dabei soll rekonstruiert werden, wie ein professionelles Selbstverständnis als Fremdsprachenlehrkraft ausgestaltet wird und wie sie ihr Wissen und ihre eigene Mehrsprachigkeit für den Vorbereitungsdienst relevant machen und in der Praxis umsetzen. Im Forschungsinteresse liegen hierbei Referendar*innen und Ausbilder*innen verschiedener Studienseminare zweier Bundesländer, welche durch ihre Biographie, Sprachlichkeit und ihr professionelles Selbstverständnis ihre Fächer konstruieren und im Wechselspiel von ihnen konstruiert werden. Forschungsmethodologisch soll mithilfe von Interviews und teilnehmender Beobachtung eine gegenstandsbasierte Theorie (Grounded Theory & Situationsanalyse) zu (sprachlichen) Praktiken von Referendar*innen in den 2. und 3. Fremdsprachen Französisch und Spanisch hervorgebracht werden.
Paper 1: Morris, Patricia Louise (2025): Zwischen dem Einhalten einer monolingualen Norm und dem Einbringen mehrsprachiger Ressourcen: Eine Heuristik zur Analyse sprachlicher Praktiken im vorbereitungsdienstlichen Französisch- und Spanischunterricht. FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 54 (1), S. 89-104.
Paper 2: Morris, Patricia Louise (im Erscheinen): Exchanging goods on the linguistic market of second phase teacher training: Translanguaging as an (il)legitimate practice. The Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL).
Paper 3: Morris, Patricia Louise; Vernal Schmidt, Janina: Linguizismusrelevante und raciolinguistische Sprachideologien im Referendariat.
Paper 4: Morris, Patricia Louise: Mapping, Macht und Hierarchien: Ein situationsanalytischer Blick auf das Feld des Vorbereitungsdienstes in den Fächern Französisch und Spanisch.
Paper 5: Morris, Patricia Louise: Soziale Welten und Positionen zu Mehrsprachigkeit im Vorbereitungsdienst.
Aktuelle Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025:
Akademische Selbstverwaltung
Mitgliedschaften:
Werdegang
März 2025 | Erasmus-Lehrendenmobilität an der Université d'Orléans (Institut national supérieur du professorat et de l'éducation) |
März-April 2024 | Erasmus-Lehrendenmobilität an der Université d'Orléans (Institut national supérieur du professorat et de l'éducation) |
Seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Birgit Schädlich (Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen, Schwerpunkt Französisch) am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen |
2019-2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Marco García García (Romanische Sprachwissenschaft) am Romanischen Seminar der Universität zu Köln |
2020-2021 | Tutorin der Vorlesung Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln |
2016-2022 | Studium der Fächer Französisch und Spanisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln und der Université Bordeaux-Montaigne mit Praktika an der internationalen deutschen Schule Paris (2018), an der EOI Jesús Maestro in Madrid (2020) und dem Elisabeth von Thüringen Gymansium in Köln (2020/21). |