Publikationen

Ausgewählte Publikationen stehen ganz oder in Auszügen auf Academia zum Download zur Verfügung.

  • Autorität und Gefolgschaft im Kontext von Migration und Medienwandel: Eine qualitativ-empirische Studie zur Bedeutung islamischer Normativität im Internet für die muslimische Lebensführung in Deutschland. (Habilitationsschrift, im Erscheinen)

  • Radikalisierung im Cyberspace: Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum – ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? Reihe Globaler lokaler Islam bei transcript, Bielefeld 2020. (Nachveröffentlichung im Rahmen der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb))

  • Normenlehre des Zusammenlebens: Religiöse Normenfindung für Muslime des Westens. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Berlin 2018.

  • Mit Tradition in die Moderne? Yūsuf al-Qaraḍāwīs Methodologie der fiqh-Erneuerung in Theorie und Praxis. Köln 2016 (zugleich Dissertationsschrift).



  • Scharia im Wandel: Beiträge zur Transformation islamischer Autorität im Spannungsfeld von Kodifikation, Migration und Digitalisierung. (gemeinsam mit Alexander-Kenneth Nagel). Wiesbaden: Harrassowitz 2024; https://www.harrassowitz-verlag.de/titel_7621.ahtml

  • Contested, Conflated, Converted: Dynamics of Religious Authority in Minority Constellations and Digital Media. (with Mehmet T. Kalender & Alexander-Kenneth Nagel). ARGOS. Perspectives on the Study of Religion, Special issue (Forthcoming 2025).

    • “Religious Authority in the Digital Age: Exploring the Reception of Fatwas and Muftis Among Muslims in the Diaspora”, in: Contested, Conflated, Converted: Dynamics of Religious Authority in Minority Constellations and Digital Media. (ed. Mehmet T. Kalender & Mahmud El-Wereny & Alexander-Kenneth Nagel). ARGOS. Perspectives on the Study of Religion, Special issue (Forthcoming 2025).

    • „‘Ihr Gläubigen! Gehorchet Gott und dem Gesandten‘ (Q 4:59) – Die innerislamische Debatte des 20./21. Jahrhunderts um den normativen Stellenwert der Sunna“, in: Hikma – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, 2019 Jg. / Vol. 10/Issue 2, S. 120-147.

    • „Fatwas und Muftis im Zeitalter des Internets: Das Fatwa-Portal islamfatwa.de als Fallstudie“, in: Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law (EJIMEL), 6 (2018), S. 57–77.

    • „Salafismus als Herausforderung für die Integration – der religiös Andere in der salafistischen Ideologie“, in: Demokratie-Dialog. H. 3 (2018), Jg. 3, S. 38-45.

    • „Wahlen und Demokratie versus Scharia? Salafismus und die Teilhabe am politischen Leben im Westen“, in: Demokratie-Dialog. H. 2 (2018), Jg. 2, S. 48-55.

    • „Innerislamischer Dialog aus sunnitischer und schiitischer Sicht im Denken zeitgenössischer Theologen“, in: Dialog – Zeitschrift für Interreligiöse und Interkulturelle Begegnung, Jg. 17 – Nr. 31 und 32 (2018), S. 65-105.

    • „Reichweite und Instrumente islamrechtlicher Normenfindung in der Moderne: Yūsuf al-Qaraḍāwīs iğtihād-Konzept“, in: Die Welt des Islam, 58 (2018) 1, S. 65-100.

    • Die virtuelle Welt des Salafismus - eine Quelle für islamistische Radikalisierung? Eine Analyse zur Internetpräsenz des Salafismus im deutschen Kontext“, in: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, (2017/18), S. 113-146.

    • „Salafiyya, Salafismus und Islamismus: Verhältnisbestimmung und Ideologiemerkmale“, in: Zeitschrift für Demokratie-Dialog. H.1 (2017), Jg. 1, S. 32-40.

    • „Interreligiöser Dialog aus islamrechtlicher Perspektive im Rechtsdenken zeitgenössischer Theologen“, in: Dialog – Zeitschrift für Interreligiöse und Interkulturelle Begegnung, Jg. 16 - Heft 30 und 31 – 2017, S. 15-63.

    • „The Objectives of Sharia between Tradition and Modernity – A Comparative Study”, in: Journal of Islamic Studies and Culture (JISC), June 2017, Vol. 5, No. 1, S. 33-45.

    • „Tajdīd ad-dīn: Islam and the Question of Renewal in the Thought of Yūsuf al-Qaraḍāwī”, in: International Journal of Philosophy and Theology, Dec. 2017, Vol. 5, No. 2, pp. 20-35.

    • „Scharia-Normen im Wandel: Zum Konzept der Fatwa-Wandelbarkeit zwischen Tradition und Moderne“, in: ZRI–Zeitschrift für Recht und Islam/Journal of Law & Islam, 9 (2017), S.101–121.

    • „Zum Umgang mit Nichtmuslimen aus schariarechtlicher Perspektive: Yūsuf al-Qaraḍāwīs Ansatz des Minderheiten-Fiqh als Fallstudie“, in: Journal of Religious Culture (Journal für Religionskultur), Nr. 218 (2016), S. 1-12.

    • „Taysīr al-fiqh: Rechtstheoretische Grundlagen zur Erleichterung der islamischen Normenlehre. Yūsuf al-Qaraḍāwīs Ansatz als Fallbeispiel“, in: Ucar, Bülent u.a. (Hg.): Hikma – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Okt. (2017), Vol. 8, Ausgabe 2, S. 204-228.

    • „Das Konzept der maṣlaḥa mursala: Theoretische Rahmenbedingungen und praktische Anwendung zwischen Tradition und Moderne“, in: Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law, vol. 4 (26) (2016), S. 75-95.

    • „’Islamic Law between Originality and Renewal’: Yūsuf al-Qaraḍāwī’s Theory of the Renewal of Islamic Law“, in: Journal of Islamic Studies and Culture (JISC), Vol. 4 No. 1, 2016, pp. 1-12.

    • „Scharia im Westen? Methoden und Ziele religiöser Normenfindung für Muslime im Westen“, in: Babke, Hans-Georg/Lamprecht, Heiko (Hg.): Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik, vol. 148 (2/2016), S. 22-32.

    • „Misyār-Ehe: Begriffsbestimmung und islamrechtliche Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung Yūsuf al-Qaraḍāwīs (geb. 1926) Ansichten“, in: Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law, vol. 4 (25) (2016), S. 55-73.

    • „Der Koran im Kontext religiöser Normendeduktion zwischen Tradition und Moderne“, in: Babke, Hans-Georg/Lamprecht, Heiko (Hg.): Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik, vol. 147 (1/2016), S. 8-20.

    • „Yūsuf al-Qaraḍāwīs Theorien zu den Hauptzielen der Scharia“, in: Zeitschrift für Islamische Studien. 5. Ausgabe, Frankfurt a. M. (2014), S. 25-41.

    • „Ausgewählte Glaubenslehrsätze der Ahmadiyya aus orthodox–islamischer Perspektive“, in: Journal of Religious Culture (Journal für Religionskultur), Nr. 173 (2013) S. 1-12.


    • „Religiöse Autorität im Wandel: Zur Bedeutung von Fatwas und Muftis für Muslime in Deutschland“, in: Between Morocco and Indonesia and beyond Essays in honour of Irene Schneider, hrsg. v. Fritz Schulze. Wiesbaden: Harrassowitz 2024, S. 313-335.

    • „Zwischen Tradition und Moderne: Scharia im Kontext von Kodifikation, Migration und Medienwandel – Einführung“ (gemeinsam mit Alexander Nagel), in: Scharia im Wandel: Beiträge zur Transformation islamischer Autorität im Spannungsfeld von Kodifikation, Migration und Digitalisierung, hrsg. v. El-Wereny/Nagel. Wiesbaden: Harrassowitz 2024, S. 3-21.

    • „Zwischen Gehorsam und Selbstbestimmung: Zu Gütekriterien religiöser Autoritätsanerkennung von Muslim:innen in Deutschland“, in: Scharia im Wandel: Beiträge zur Transformation islamischer Autorität im Spannungsfeld von Kodifikation, Migration und Digitalisierung. Wiesbaden: Harrassowitz 2024, S. 255-277.

    • „‘Ich will kein Risiko eingehen.‘ Zur Bedeutung des marǧaʿ at-taqlīd für schiitische Muslim:innen in Deutschland“ (gemeinsam mit Alexander-Kenneth Nagel), in: Scharia im Wandel: Beiträge zur Transformation islamischer Autorität im Spannungsfeld von Kodifikation, Migration und Digitalisierung, hrsg. v. El-Wereny/Nagel. Wiesbaden: Harrassowitz 2024, S. 277-309.

    • „‘Ich habe eine kurze Frage.‘ Zum Alltag eines Imams in Deutschland“ im Gespräch mit Mounib Doukali, in: Scharia im Wandel: Beiträge zur Transformation islamischer Autorität im Spannungsfeld von Kodifikation, Migration und Digitalisierung hrsg. v. El-Wereny/Nagel. Wiesbaden: Harrassowitz 2024, S. 309-323.

    • „Zu ḍarūra und ḥāğa als Prinzipien für die Begründung göttlicher Normen: Fiqh al-aqallīyāt al-muslima als Fallstudie“, in: Schneider, Irene/Ucar; Bülent u.a. (Hg.): Religiöse Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext. Berlin 2019, S. 151-183.

    • „Islam und Reform: Zum Verhältnis zwischen at-turāṯ und at-tağdīd im zeitgenössischen Erneuerungsdiskurs“, in: Khorshide, Mouhanad u.a. (Hg.): Religion und Reform (Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik), Jg. 2017/6, S. 47-81.

    • „Wohltätigkeit im Islam: Theologisch-rechtliche Grundlagen und interreligiöse Perspektiven“, in: Babke, Hans-Georg/Lamprecht, Heiko (Hg.): Islam-Erkundungen: Einheit und Vielfalt muslimischen Selbstverständnisses zwischen Tradition und Moderne. Berlin: LIT Verl. 2017, S. 99–127.

    • „Andere Religionen und der religiös Andere aus der Sicht des Korans“, in: Babke, Hans-Georg/Lamprecht, Heiko (Hg.): Islam-Erkundungen: Einheit und Vielfalt muslimischen Selbstverständnisses zwischen Tradition und Moderne. Berlin: LIT Verl. 2017, S. 51-69.

    • „Islamische Offenbarungstexte im Spannungsverhältnis religiöser Normenfindung zwischen Traditionalisten und Modernisten“, in: Babke, Hans-Georg/Lamprecht, Heiko (Hg.): Islam-Erkundungen: Einheit und Vielfalt muslimischen Selbstverständnisses zwischen Tradition und Moderne. Berlin: LIT Verl. 2017, S. 21-51.


    • „Katajun Amirpur: Der schiitische Islam, Stuttgart 2015“, in: Hikma – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, in: Hikma – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Jg. 2020, Vol. 11/Issue 1, S. 122-1125.

    • „Es wird ein verkrustetes Islamverständnis propagiert“, Interview zu islamistischen Inhalten und Strategien im Internet, bei RISE. https://risejugendkultur. de/artikel/es-wird-ein-verkrustetes-islamverstaendnis-propagiert/ (03.12.2020) und Ufuq: https://www.ufuq.de/es-wird-ein-verkrustetes-islamverstaendnis-propagiert/ (23.12.2020).