Vorträge


Curriculum vitae       Publikationen       Vorträge       Gremienarbeit       Lehrveranstaltungen       Editorial Board / Redaktionsbeirat       Mitgliedschaften       Gastdozentur



Ankündigungen
  • Metamorphosen, Phantastisches und Wunderbares: Überlegungen zum Phänomen des ‚Magischen Realismus‘ in der internationalen Literatur.
    Georg-August-Universität Göttingen
    30.04.2025, 16.00 Uhr–18.00 Uhr, KWZ 3.601
  • Keynote speaker.
    Women Writers in East European Literature: Voices of Defiance and Reimagination.
    International Workshop: Women in East European and Baltic Literature and Culture: Subversive Reading and Identity Challenges.
    University of Ghent
    14.05.2025
  • Self-Translation as a Signum of Reconciliation: Crafting Historical Narratives for Children and Young Adults.
    International Conference: A New Babel: Multilingualism, Translingualism, and Translation in Contemporary Literature.
    University of Verona
    28.05. 2025
  • Transcendence and Rebellion: The Man-God Paradigm in Dostoevsky and Camus.
    International Conference: GranSlavic 2025.
    University of Granada
    02.06.2025–04.06.2025
  • Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, oder doch?
    Überlegungen zum Verhalten des Erzählers in der narrativen Prosa.
    Nacht des Wissens.
    Georg-August-Universität Göttingen
    21.06.2025
  • Unzuverlässige Narration als Signum der Gegenwartsliteratur?
    Internationale Konferenz: Reflexionen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
    University of Ljubljana
    24.10.2025–25.10.2025
  • Sprache der Nähe – Sprache der Distanz oder: Das Original und seine Variationen.
    Anpassungen von Stefan Zweigs Novellen im russischsprachigen Kontext.
    Internationale Konferenz: Stefan Zweig und Übersetzung.
    Universität Salzburg
    12.11.2025–14.11.2025



2025
  • Überlegungen zum Phänomen der paradoxalen Narration.
    Universität Warschau
  • Opportunisten und Exzentriker in der Weltliteratur.
    Universität Warschau
  • Facetten der realistischen Literatur im internationalen Vergleich.
    Universität Warschau
  • Spatial Turn: Neue Perspektiven auf internationale Märchen.
    Universität Warschau

2024
  • Zur Systematik der unzuverlässigen Narration.
    Universität Warschau
  • Raumkonstruktion in den Gegenwartsnovellen.
    Universität Warschau
  • Ein komparatistischer Blick auf die Darstellung des Essens in der Kinder- und Jugendliteratur.
    Universität Warschau
  • Komik und Literatur.
    Universität Warschau
  • Unreliable narration as a narrative strategy in crime novels for children.
    Uppsala University
  • Die Visualisierung des Schreckens. Zur Darstellung des Exils und des Holocausts in den gegenwärtigen Graphic Novels.
    „Herr Fischer, wie tief ist das Wasser?” – Inter- und Transmediale Perspektiven auf Kinder- und Jugendmedien des Exils.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Translating Childrens's Literature: Narrative Communicative Model and a Communicative Model of Translation.
    Endless Narration: Exploring New Trends and Perspectives in Eastern and Western Literature.
    East China Normal University, Shanghai
  • Internationale Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der Human-Animal-Studies.
    Junge Slavistik im Dialog.
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Individualität versus Konformismus: Konstruktion von (desaströsen) Gruppendynamiken in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.
    Wir – Ihr – Sie. Kollektive Akteure der deutschsprachigen Literatur für und über Jugendliche (18. Jh. bis zur Gegenwart).
    Universität Wien
  • Die Krise aus narratologischer Perspektive in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur.
    Krise neu denken: Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen.
    University of Osijek
  • Econarratology and Ecocriticism: Ein komparatistischer Blick auf die englische, polnische, russische und deutsche Jugendliteratur.
    Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft.
    Universität Innsbruck

2023
  • Autor und Intention: Analyse der Inszenierungsstrategien in literarischen und nicht literarischen Texten am Beispiel der internationalen Schriftstellerinnen Zoulfa Katouh, Malala Yousafzai, Kirsten Boie und Hannah Gold.
    Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur – Historische und aktuelle Praktiken und Bilder.
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Kinderliterarisches Übersetzen als eine Herausforderung.
    Translation und Rezeption. Translatologische, linguistische und literarische Streifzüge.
    Universität Bukarest
  • Interkulturelle Perspektive auf die Autorinnen und ihre Selbstpräsentation in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur.
    Internationale Tagung ПАИСИЕВИ ЧЕТЕНИЯ 2023.
    Paisii Hilendarski University of Plovdiv
  • Utopische, dystopische oder atopische Raumstrukturen und ihre Bedeutung für die Novelle in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.
    Räume als Gattungscodes? Die deutschsprachige Novelle im ›Topographical Turn‹ .
    Ruhr-Universität Bochum
  • Econarratology: Narrative Perspektiven in der Kinderliteratur am Beispiel des ökologischen Abenteuerromans Der letzte Bär von Hannah Gold (2022).
    KIBUM 2023 – Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • ‚Mensch-Tier‘- Dichotomie in der internationalen Jugendliteratur.
    Tiere – Medien – Bildung: Perspektiven der Animal Studies für Medien, Medienpädagogik und Mediendidaktik.
    Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Perspektiven und Paradigmen der Interkulturalität in der internationalen Jugendliteratur. Jenseits der Deiche – Konflikte der Abgrenzung.
    Internationale Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik Universität Utrecht
  • Performativität der Kindheit – poetologische Reflexionen der Kindheitskonstruktionen in der deutschen und türkischen Kinderliteratur.
    Turkish-German Relations in Literary History from the fifteenth through the twenty-first century.
    University of Arizona / Istanbul University
  • Das Serendipitätsprinzip in der Jugendliteratur aus weltliterarischer Perspektive.
    Serendipitäres Spurenlesen. Zur kulturellen Relativität des Indizienparadigmas in Detektiverzählungen und Wissenschaft – Workshop-Reihe im 2022– 2023.
    Universität zu Köln / Goethe Universität Frankfurt am Main

2022
  • Re-(Konstruktion) der Kindheit. Analyse der Kindheitskonstruktion in der Graphic Novel Weites Land von Catherine Meurisse (2019)
    Kindheit medial. Kindheits- und Jugendkonstruktionen im aktuellen Comic.
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Historiographische Metafiktion oder dokufiktionales Erzählens? Fiktionalisierungs- und Faktualisierungsstrategien in Kirsten Boies Werk für Jugendliche Heul doch nicht, du lebst ja noch (2022).
    KIBUM 2022 – Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi).
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Mehrdeutigkeit und philosophische Dimensionen der Kinder- und Jugendliteratur als Weltliteratur: Klassiker und Neuerscheinungen.
    Germanistentag 2022 Panel: Ambiguitätstoleranz? oder Mehrdeutigkeit in Kinder- und Jugendmedien aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive.
    Universität Paderborn
  • Fremdbegegnungen und Alteritätserfahrungen in psychologischen Adoleszenzromanen.
    Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft.
    Universität Graz
  • Manifestationen der Ideologiekritik im russischen Adoleszenzroman.
    Junge Slavistik im Dialog 2022.
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Spannende Kinder- und Jugendliteratur. Die Genese der Spannung als einer narrativen Kategorie.
    5. Nacht des Wissens.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Manifestationen der kulturellen Identität in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.
    Mind & Memory in Germanic Studies. The 22nd Annual Conference of the German and Dutch Graduate Student Association.
    University of Wisconsin-Madison
  • Postmoderner japanischer Adoleszenzroman.
    Literaturwissenschaftliches Kolloquium .
    Georg-August-Universität Göttingen

2021
  • Нарратология тревоги в русском авантюрном романе для детей и юношества. / Narratologie der Spannung in der Abenteuerliteratur für Kinder und Jugendliche.
    Internationale Tagung: Универсалии мировой литературы (Universalien der Weltliteratur).
    Staatliche Universität zu Voronezh
  • Структура детективного и авантюрного нарратива в детской литературе. / Mystery und suspense in der Kinderliteratur.
    Internationale Tagung: Литературная гостиная (Literatursalon).
    Moskau
  • Драматургические и композиционные средства создания нарративной напряженности в произведениях жанра авантюрный роман в русской детской литературе. / Dramaturgische und kompositorische Mittel der Spannungserzeugung in der russischen Abenteuerliteratur.
    Internationale Tagung: Литературная гостиная (Literatursalon).
    Moldau
  • Эстетка детской и юношеской литературы: психологический роман. / Ästhetik des psychologischen Kinder- und Jugendromans.
    Internationale Tagung: Литературная гостиная (Literatursalon).
    Kasachstan
  • Facetten des Unglücks. Ästhetische Verfahren der Bewusstseinsdarstellung und -veränderung in Werken von Annette von Droste-Hülshoff, Evdokija Rostopčina und Anna Bunina.
    Unzeitige Zeitgenossenschaft. Annette von Droste-Hülshoffs Texte im literarischen Feld des frühen 19. Jahrhunderts.
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Die Genese des Bösen: philosophische und psychologische Dimensionen des Verbrechens als Narrativ im Jugendroman Das Gegenteil von Hasen von Anne Freytag.
    KIBUM – Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi)
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Genozid, totalitäre Verfolgung, Krieg, Krankheit, psychologische Dimension... Ästhetik der Emotionsdarstellung in kinder- und jugendliterarischen Texten des 20. und des 21. Jahrhunderts.
    Literaturwissenschaftliches Kolloquium.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Die erinnerungskulturelle Dimension der russischen Kinder- Und Jugendliteratur.
    Slawistik aktuell: Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext.
    Universität Graz
  • Strategien der Emotionsdarstellung in der Kinder- und Jugendliteratur des 20. und des 21. Jahrhunderts.
    Tagung Junge Slavistik im Dialog 2021.
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2020
  • Mord, Angst, Erpressung, Manipulation und Rache. Ästhetisch-affektive Strategien der Leseraktivierung im Kriminalthriller für Jugendliche One of us is next von Karen M. McManus.
    KIBUM – Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi)
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Spannungskonstruktionen in der Abenteuerliteratur für Kinder- und Jugendliche.
    Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft.
    Ruhr-Universität Bochum
  • Political and cultural dimension of Russian children's and youth Literature.
    Transformation and Continuity: Political and Cultural Changes in Children’s Literature from the Past Century to the Present Day. The 15th International Child and the Book Conference.
    Freie Universität Berlin
  • Weltliteratur – Meisterdetektive und Meisterschurken in der Kinder- Jugend- und Erwachsenenliteratur – Linien für Vergleich.
    Tagung Junge Slavistik im Dialog 2020.
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Kindheitsbilder: Ein Streifzug durch die Weltliteratur Vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.
    Literaturwissenschaftliches Kolloquium.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Kinderliterarisches Erzählen im 21. Jahrhundert.
    Universalien der Weltliteratur.
    Staatliche Universität zu Voronezh
  • Existentialismus bei Dostojevskij und Camus.
    Internationale Tagung: Nicht nur „Der Idiot“ – Dostojewskijs Werk und seine Kontexte.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • World literature for adults – world literature for children: taste for adventures.
    International Conference: Enlarging world literature.
    East China Normal University Shanghai

2019
  • Девичьи образы в контексте мировой литературы ./Mädchen im Kontext der Weltliteratur.
    5th Andalusian Slavic Studies Workdays International Conference.
    Universität Granada
  • Spezifische Ästhetik der Kinder- und Jugendliteratur: Spannung, Überraschung, Neugier, Manipulation.
    Literaturwissenschaftliches Kolloquium.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Weltliteratur – Meisterdetektive und Meisterschurken in der Kinder- Jugend- und Erwachsenenliteratur – Linien für Vergleich.
    Tagung Junge Slavistik im Dialog 2019.
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Warum sind komische Geschichten komisch? Anmerkungen zur Komik in internationaler Kinder- und Jugendliteratur.
    4. Nacht des Wissens.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Literarhistorische und theoretische Anmerkungen zur Komik im internationalen Kinderbuch.
    Literaturwissenschaftliches Kolloquium
    Georg-August-Universität Göttingen

2018
  • Юмористическое начало в русской и немецкой литературе для детей и юношества. / Komik in der russischen und in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.
    Internationale Tagung: Universalien der russischen Literatur .
    Staatliche Universität zu Voronezh
  • Gastdozentin an der Staatlichen Universität zu Voronezh mit einer Vorlesungsreihe zum Thema Ambitionen, individuelle Lebenswege und Resignation in Werken von Theodor Storms, Ivan Turgenev, Gottfried Keller, Daniel Defoe, Thomas Mann und Ernest Hemingway.
  • Children’s and young adult literature as world literature.
    World Literature Worldwide.
    Georg-August-Universität Göttingen/ East China University Shanghai
  • Paratext zum Roman von Dan Brown Origin im Russisch- als-Fremdsprache und Herkunftssprache-Unterricht.
    Internationale Tagung Kommunikationsräume: Sprache, Literatur, Medien.
    Staatliche Universität zu Irkutsk
  • Zum Lesen verführt. Literalität in kinder- und jugendliterarischen Werken im Europäischen Kontext.
    Internationale Tagung.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Literarisches und mediales Lernen im Russischunterricht.
    Tagung Junge Slavistik im Dialog 2018.
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Ästhetik des geschriebenen Wortes. Kulturhistorische Untersuchung im europäischen Vergleich anhand von kinder- und jugendliterarischen Werken.
    Literaturwissenschaftliches Kolloquium.
    Georg-August-Universität Göttingen

2017
  • Sprachsensibler Fachunterricht.
    Pädagogischer Tag. Sprachsensible Schule.
    Regierungspräsidium Baden-Württemberg, Ferdinand-Porsche-Gymnasium Stuttgart
  • Arbeitstreffen: Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung in der Schule und sprachliche Bildung im Elementarbereich.
    BiSS-Jahrestagung/BiSS-Cluster.
    Universität Münster
  • Verstehendes Lesen von Fachtexten. Überlegungen zu Implementation eines Konzepts.
    BiSS -Wissenschaftsforum.
    Universität zu Köln: Mercator – Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
  • Leseförderliche Unterrichtsarrangements – Literatur und Sprache medial unterrichten am Beispiel von kinderliterarischen Werken.
    Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Konzept für die Kooperation der Deutschdidaktik bzw. DaZ-Didaktik mit anderen Fachdidaktiken hinsichtlich eines sprachsensiblen Fachunterrichts.
    Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen.
    Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen.
    Berlin
  • Überlegungen zur integrativen Deutschdidaktik: sprachliches, mediales und literarisches Lernen.
    Kolloquium Ruhr-Universität Bochum und Universität Paderborn
    Universität Paderborn
  • Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung in der Schule und sprachliche Bildung im Elementarbereich.
    BiSS-Cluster.
    Erfurt

2016
  • Deutschunterricht integrativ: Schreibkompetenz mit dem Smartphone?
    Das elektronische Schulbuch: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik.
    Universität Siegen
  • Sprache, Literatur, Medien – integrative Zugänge zu literarischen Werken.
    Literaturwissenschaftliches Kolloquium.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Klassiker intermedial – eine integrative Sicht auf den traditionellen Gegenstand des Literaturunterrichts.
    Universität Paderborn
  • Rezeption von mathematischen Texten: Voraussetzungen und Unterstützungsmöglichkeiten.
    Internationale Tagung Sprache im Fachunterricht.
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • BiSS in Hauptschulen der Bildungsregion Ostwestfalen-Lippe. Aufgabenvariation im sprachsensiblen Mathematikunterricht.
    Netzwerktreffen der begleitenden Hochschulen und Universitäten von BiSS-Verbünden.
    Universität zu Köln
  • Zur Sprache kommen. Migration und Heterogenität als Herausforderungen pädagogischer Professionalisierung.
    BiSS-Jahrestagung.
    Mannheim
  • Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung in der Schule und sprachliche Bildung im Elementarbereich.
    BiSS-Cluster (Arbeitstreffen).
    Mannheim

2015
  • Anders Schreiben, in einer anderen Sprache Schreiben, materialgestützt schreiben unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit am Beispiel des schriftlichen Erzählens im medienintegrativen Deutschunterricht.
    Martin-Luther-Universität Halle
  • Aufgabenvariation – Implementierung einer Methode in den Sprachsensiblen Mathematikunterricht. Schwerpunkt Sprache.
    Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Sprachreflexive Kompetenz und grammatisches Lernen mit mobilen Endgeräten im Deutschunterricht.
    Das elektronische Schulbuch: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik.
    Universität Siegen
  • Klassikerunterricht an deutschen und russischen Schulen: Leitlinien für einen Vergleich.
    Russische und deutsche Literatur im Dialog.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Literarisches und mediales Lernen am Beispiel von Faust.
    Literaturwissenschaftliches Kolloquium.
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Dokumentarfilme im Deutschunterricht: Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II zum Film von Carsten Rau und Hauke Wendler Willkommen auf Deutsch.
    Neue Wege der Filmbildung 2015.
    Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Förderung argumentativer Kompetenz in der Sekundarstufe II. Thematischer Schwerpunkt Medien.
    Germanistik meets Schule – Jenaer Gespräche über die theoretische und praktische Ausbildung von Lehrämtern.
    Fridrich-Schiller-Universität Jena

2014
  • Sprachdidaktik im Fach.
    Länderübergreifendes Verbundtreffen.
    Sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht.
    Universität Paderborn
    (Organisation und Moderation der Veranstaltung)

2003
  • Межкультурные проекты на уроках немецкого языка как иностранного. / Interkulturelle Projekte im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht.
    Забайкальский педагогический университет им. Н. Г. Чернышевского / Zabaikal’skij pedagogičeskij universitet imeni N. G. Černiševskij
    Чита / Čita

2002
  • Влияние англо-американского языка на русскую рекламу. / Anglo-amerikanische Einflüsse auf die russische Zeitschriftenwerbung.
    Забайкальский институт предпринимательства.
    Zabaikal’skij institut predprinimatel’stva.
    Чита / Čita