Integration ukrainischer Geflüchteten im Landkreis Göttingen (Lehrforschungsprojekt)
Wintersemester 2025/26
Dr. Halyna Leontiy, Verwaltung der Professur „Grundlagen der Sozialwissenschaften“
Lehrforschungsprojekt im Modul B.Sowi.2000 „Integration ukrainischer Geflüchteten im Landkreis Göttingen“
Dienstag, 14:15–17:45 Uhr / Raum Theo 0.135
Seit der russischen Vollinvasion in die Ukraine hat Deutschland rund 1,2 Millionen ukrainische Geflüchtete (vorwiegend Frauen) aufgenommen (vgl. Statista, Februar 2025). Diese sind – im internationalen Vergleich – in relativ aufwändigen Arbeitsmarkt-Integrationsprogrammen untergebracht (vgl. Kosyakova et al. 2024, Gatskova 2024). Repräsentative Befragungen zu Beginn des Jahres 2023 zeigten, dass 44 % der Befragten beabsichtigen, längerfristig in Deutschland zu bleiben (Brücker et al. 2023: 383), und 75 % entweder einen Deutschkurs besuchten oder diesen bereits abgeschlossen hatten (ebd.: 385). Zugleich berichten Betroffene in Alltagsgesprächen von vielfältigen Integrationsschwierigkeiten. Diese betreffen z. B. die Organisation der medizinischen (auch psychosozialen) Versorgung, den Zugang zu Sprachkursen, die Kommunikation und den Umgang mit den Jobcentern sowie generell den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Wie sich die Integration von Geflüchteten in der Praxis gestaltet, möchten wir im Rahmen des Lehrforschungsprojekts mithilfe gängiger Methoden der qualitativen Sozialforschung multiperspektivisch erforschen – das heißt unter Berücksichtigung sowohl der subjektiven Perspektive der geflüchteten Ukrainerinnen als auch der institutionellen Perspektive von Vertreterinnen verschiedener Integrationsinstanzen im Landkreis Göttingen. Mit der qualitativen Forschung soll zugleich die Forschungslücke geschlossen werden, die durch den bisher überwiegend quantitativen Fokus bestehender Studien entstanden ist.
Das Lehrforschungsseminar besteht aus drei Teilen:
1. Im ersten, theoretischen, Teil des Forschungsseminars sollen anhand wissenschaftlicher Literatur (sog. State of the Art) verschiedene Konzepte zur Integration generell sowie die neuesten empirischen Studien zur Integration von ukrainischen Geflüchteten exploriert werden.
2. Im zweiten, methodischen, Teil befassen wir uns mit verschiedenen Techniken der Datenerhebung und -analyse. Dafür sollen die Studierenden zunächst Inhalte der Vorlesung zu den qualitativen Methoden der Sozialforschung (B.IMMS.10) wiederholen. Es besteht zudem die Möglichkeit, anstatt der Statistik II das neu eingerichtete kleine Quali-Modul (B.IMMS.30) zu wählen. Anschließend sollen Studierende im Rahmen des Forschungsdesigns eine eigene methodologische Vorgehensweise in Kleingruppen entwickeln.
3. Im dritten, empirischen Teil führen die Studierenden in Kleingruppen ihre eigenen Forschungsprojekte durch. Dafür sollen sie qualitative Daten erheben, zum Beispiel durch Interviews und Fokusgruppengespräche mit relevanten Akteur*innen des Forschungsfeldes, durch ethnografische Beobachtungen, Film- und Bildanalysen oder Diskursanalysen anhand von Dokumenten und Presseartikeln. Das erhobene Datenmaterial wird anschließend aufbereitet (gegebenenfalls transkribiert) und analysiert. Die Ergebnisse der Forschung werden zunächst mündlich in Form eines Posters präsentiert und anschließend in einem Forschungsbericht schriftlich zusammengefasst.
In diesem Semester gehen Studierende in Forschungsgruppen v.a. der Erforschung von Arbeitsintegration ukrainischer Geflüchteter im Landkreis Göttingen nach.
Für weitere Fragen zum Lehrforschungsprojekt sowie der Datenerhebung steht die Seminarleiterin gerne zur Verfügung:
Dr. Halyna Leontiy
Verwaltung der Professur Grundlagen der Sozialwissenschaften
Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
T: 0551 39-21659
halyna.leontiy1@uni-goettingen.de
Raum OEC 0.114
Literatur
Brücker, Herbert/Ette, Andreas/Grabka, Markus M./Kosyakova, Yuliya/Niehues, Wenke/Rother, Nina/Spieß, C. Katharina/Zinn, Sabine/Bujard, Martin/Décieux, Jean Philippe/Maddox, Amrei/Schmitz, Sophia/Schwanhäuser, Silvia/Siegert, Manuel/Stein-hauer, Hans Walter (2023): Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben. DIW Wochenbericht 90 (28), 381–393. https://doi.org/10.18723/diw_wb:2023-28-1.
Gatskova, Kseniia (2024): Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland. In: Ukraine-Analysen 298. 29.04.2024. DOI:10.31205/UA.298.01.
Kosyakova, Yuliya/Gatskova, Kseniia/Koch, Theresa/Adunts, Davit/Braunfels, Joseph/Goßner, Laura/Konle-Seidl, Regina/Schwanhäuser, Silvia/Vandenhirtz, Marie (2024): Labour market integration of Ukrainian refugees: An international perspective. (IAB-Forschungsbericht 16/2024 (en)), Nürnberg.
Statista (2025): Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland bis Februar 2025, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1294820/umfrage/kriegsfluechtlinge-aus-der-ukraine-in-deutschland/ (letzter Zugriff am 17.02.25)