KI Veranstaltungen & Workshops
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unserer Veranstaltungen rund um das Thema KI. Weitere Schulungen, z.B. zu Stud.IP, der Nutzung der SmartBoards etc. finden Sie unter dem Reiter Veranstaltungen.
Das Team Digitales Lernen und Lehren bietet (online und in Präsenz) Schulungen & Veranstaltungen an, teils in enger Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik.
Zudem beraten wir Sie gerne individuell oder auch gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen.
-
KI Werkstatt
28.11.2025, 10 - 13 Uhr -
Online-Lehr Dialog: Prompten für die Lehre
Fr., 12.12.2025; 10.00–12.00 Uhr -
KI Kompakt: Podiumsdiskussion zu KI in der Studiengangsentwicklung.
„Wie findet der Einsatz von KI und die Kompetenzen dazu den Weg in die Curricula?“
Di, 16.12.2025
Die KI-Lehrwerkstatt bietet Ihnen nach einer kurzen Einführung ins Thema KI, die Möglichkeit aktiv verschiedene Tools mit Hilfe verschiedener Aufgabenstellungen auszuprobieren, um anschließend deren möglichen Einsatz innerhalb Ihrer Lehre mit anderen Lehrenden zu diskutieren. Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an.
Dauer: 3 Stunden
Ort: E-Prüfungsraum, Blauer Turm, 1.OG
Termine:
- 28.11.2025, 10 - 13 Uhr
- 17.02.2026, 9:30 - 12:30 Uhr
- 12.03,2026, 10 - 13 Uhr, ONLINE
- 08.04.2026, 15 - 18 Uhr
Referentinnen: Almut Reiners, Tatyana Tasche
Teilnehmerplätze: ca. 20
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das Formular unten an.
Der Online-Lher-Dialog (OLD) ist eine Veranstaltungreihe, die regelmäßig aktuelle Themen rund um das Lehren und Lernen (in Online-Settings) aufgreift. Hier werden praktische Tipps und Tricks für die Lehre besprochen und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden ermöglicht. Weiter Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier.
Termine:
12.12.2026 10:00-12:00 Uhr - Prompten für die Lehre
Ort: Online
Fit für das Lehren mit KI Tools ist ein semesterbegleitendes Kursangebot für alle Lehrende, die im Wintersemester 2025/2026 eine Lehrveranstaltung an der Universität abhalten.
Hier werden Grundlagen der KI besprochen, vorallem wesentliche ethische und rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von KI-Tools in der Hochschullehre werden thematisiert.
Hier lernen Sie KI-Tools didaktisch sinnvoll, verantwortungsbewusst und didaktisch angeleitet in einer konkreten Lehrveranstaltung anzuwenden.
Es sind keine Vorerfahrungen zur Teilnahme notwendig.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an:
elearning@uni-goettingen.de.
Termine:
Do, 05.03.2026 10:00 – 13:00 Uhr;
Fr, 06.03.2026, 10:00 – 13:00 Uhr;
Mo, 27.04.2026, 10:00 – 13:00 Uhr;
Mo, 18.05.2026, 10:00 – 11:30 Uhr, online;
Fr, 08.06.2026, 10:00 – 13:00 Uhr;
Fr, 06.07.2026, 10:00 – 13:00 Uhr in Präsenz
Ein Workshop zum kompetenzorientierten Prüfen, Prüfungsformaten und Bewertungshilfen in Zeiten von KI. Auch Thema: Nutzen von KI-Tools bei der Prüfungserstellung. Bitte melden Sie sich über das Formular unten an.
Termin: 14.01.2026 15-18 Uhr
Ort: Online
Das Teilprojekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ ist ein Verbundvorhaben aller staatlichen Hochschulen Niedersachsens. Lehrende sollen befähigt werden, KI-Kompetenzen zu entwickeln und KI reflektiert und verantwortungsvoll einzusetzen. Die vergangene Veranstaltungsreihe „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ wird im Wintersemester 2025/26 unter dem Namen „KI.kompakt für Lehrende in Niedersachsen“ fortgeführt. Themen werden u.a ethischen Aspekten zu generativer KI, Good Practice zum Einsatz von KI in der Lehre und zu KI in der Studiengangsentwicklung. Die einzelnen Termine bieten einen Input (ca. 30–40 Minuten) und anschließend Zeit sich mit den Vortragenden und untereinander auszutauschen.
Ort: Online
Nächste Angebote
- 16.12.2025, 12:30-13:30: Podiumsdiskussion zu KI in der Studiengangsentwicklung: „Wie findet der Einsatz von KI und die Kompetenzen dazu den Weg in die Curricula?“
- 20.01.2026, 12:30-13:30: Sprechstunde – KI.kompakt
Weitere Informationen über das Projekt und die Veranstaltungen finden Sie hier.
Anmeldung KI Veranstaltungen