2024
- Bilder des Universums in bislang unerreichter Tiefe erschließen (04.09.2024)
- Die Analyse des Universums (06.06.2024)
- Gliese 12b: 40 Lichtjahre entfernt in Richtung Sternbild Fische (23.05.2024)
- Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne (02.04.2024)
- Dunkle Energie, schwarze Löcher und Exoplaneten aufspüren (26.10.2022)
- Suche nach erdähnlichen Planeten geht weiter (06.07.2020)
- Felswelten auf neu entdeckten Super-Erden könnten Leben beherbergen (25.06.2020)
- Rätsel um Sonnenzyklus erhellt (25.06.2020/MPS)
- Spiegelbild von Sonne und Erde (04.06.2020/ MPS)
- Das ELT-Instrument MICADO besteht das Preliminary Design Review (21.01.2020)
- Was der Helium-Schweif des Exoplaneten verrät (06.12.2018)
- Neu entdeckter Planet bringt Barnards Stern in Bewegung (14.11.2018)
- Sternrotation mit neuem Dreh (20.09.2018/ MPS)
- Riesige Wirbel auf der Sonne (07.05.2018)
- Forscher entdecken erstmals inaktives Schwarzes Loch in einem Kugelsternhaufen (17.01.2018)
- Instrument MUSE ermöglicht bislang tiefste spektroskopische Beobachtung einer Himmelsregion (15.01.2018)
- Schraubenförmige Magnetfelder beschleunigen Sonnenteilchen (10.01.2018)
- Rudolf Kippenhahn mit der Ehrenmitgliedschaft der Astronomischen Gesellschaft ausgezeichnet (22.12.2016/AG)
- Ferner Stern ist eine runde Sache (16.11.2016/MPS)
- Ausstellung zu Leben und Werk des Astrophysikers Karl Schwarzschild (01.09.2016)
- Planet in bewohnbarer Zone um nächstgelegenen Stern gefunden (24.8.2016)
- Astrophysiker Dr. Martin Bo Nielsen erhält Promotionspreis (5.7.2016)
- 95. Geburtstag von Prof. Hans-Heinrich Voigt
- Europäisches Riesenteleskop erhält modernsten Spektrografen (18.03.2016)
- Schutz vor der Sonne (17.03.2016)
- Folgen Sie live einer Planetenjagd! - "Pale Red Dot"-Kampagne gestartet (15.01.2016)
2022
2020
2018
2016
2023
- MICADO tritt in Herstellungsphase (15.05.2023)
- Wie wird das ELT das Universum erforschen? (10.05.2023)
- Navigation auf hoher See (16.02.2023)
- Carmenes: 59 neue Planeten in vier Jahren entdeckt (22.02.2023)
- Unser Auge im All
- Universe on tour
- Auszeichnung für Forschung zu Sonne und Weltraumwetter (30.04.2021)
- Die frühesten Strukturen des Universums (24.03.2021)
- Eine nahe, glühend heiße Super-Erde (05.03.2021)
- Spektrograf CRIRES+ am Very Large Telescope der ESO sucht nach Super-Erden (15.02.2021)
- Kosmisches Netz bietet Einblicke in die Geschichte des Universums (18.03.2021)
- Durchbrechen der Warp-Grenze: Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit (12.03.2021)
- Simultane Verschmelzung der größten Galaxien (21.11.2019)
- Riesenplanet bei Zwergstern stellt Verständnis der Planetenbildung auf den Kopf (27.09.2019)
- Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt (31.07.2019)
- Blick auf die Erde vor der Sonne (18.06.2019)
- 18 erdgroße Exoplaneten entdeckt (22.05.2019)
- Astronomen entdecken 2000 Jahre alten Überrest einer Nova (29.04.2019)
- Partielle Mondfinsternis und Jubiläum der Mondlandung (02.07.2019/ MPS)
- Neuauflage der Solar System School (12.02.2019)
- „Carmenes“ findet ersten Planeten (18.12.2017)
- Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Göttingen (18.-22.09.2017)
- Flammenhölle mit Titan am Himmel (15.09.2017)
- Sofja Kovalevskaja-Preisträger gründet Arbeitsgruppe am Institut für Astrophysik Göttingen (07.09.2017)
- Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht (02.08.2017/ESO)
- Freie Elektronen in Sonnen-Protuberanzen untersucht (25.07.2017)
- Eine neue Stufe der magnetischen Sättigung (24.07.2017)
- Mit verbesserter Optik auf der Suche nach Dunkler Energie 13.04.2017)
- Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten (31.03.2017)
2021
2019
2017
2024
- Bilder des Universums in bislang unerreichter Tiefe erschließen (04.09.2024)
- Die Analyse des Universums (06.06.2024)
- Gliese 12b: 40 Lichtjahre entfernt in Richtung Sternbild Fische (23.05.2024)
- Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne (02.04.2024)
2023
- MICADO tritt in Herstellungsphase (15.05.2023)
- Wie wird das ELT das Universum erforschen? (10.05.2023)
- Navigation auf hoher See (16.02.2023)
- Carmenes: 59 neue Planeten in vier Jahren entdeckt (22.02.2023)
- Unser Auge im All
- Universe on tour
2022
2021
- Auszeichnung für Forschung zu Sonne und Weltraumwetter (30.04.2021)
- Die frühesten Strukturen des Universums (24.03.2021)
- Eine nahe, glühend heiße Super-Erde (05.03.2021)
- Spektrograf CRIRES+ am Very Large Telescope der ESO sucht nach Super-Erden (15.02.2021)
- Kosmisches Netz bietet Einblicke in die Geschichte des Universums (18.03.2021)
- Durchbrechen der Warp-Grenze: Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit (12.03.2021)
2020
- Suche nach erdähnlichen Planeten geht weiter (06.07.2020)
- Felswelten auf neu entdeckten Super-Erden könnten Leben beherbergen (25.06.2020)
- Rätsel um Sonnenzyklus erhellt (25.06.2020/MPS)
- Spiegelbild von Sonne und Erde (04.06.2020/ MPS)
- Das ELT-Instrument MICADO besteht das Preliminary Design Review (21.01.2020)
2019
- Simultane Verschmelzung der größten Galaxien (21.11.2019)
- Riesenplanet bei Zwergstern stellt Verständnis der Planetenbildung auf den Kopf (27.09.2019)
- Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt (31.07.2019)
- Blick auf die Erde vor der Sonne (18.06.2019)
- 18 erdgroße Exoplaneten entdeckt (22.05.2019)
- Astronomen entdecken 2000 Jahre alten Überrest einer Nova (29.04.2019)
- Partielle Mondfinsternis und Jubiläum der Mondlandung (02.07.2019/ MPS)
- Neuauflage der Solar System School (12.02.2019)
2018
- Was der Helium-Schweif des Exoplaneten verrät (06.12.2018)
- Neu entdeckter Planet bringt Barnards Stern in Bewegung (14.11.2018)
- Sternrotation mit neuem Dreh (20.09.2018/ MPS)
- Riesige Wirbel auf der Sonne (07.05.2018)
- Forscher entdecken erstmals inaktives Schwarzes Loch in einem Kugelsternhaufen (17.01.2018)
- Instrument MUSE ermöglicht bislang tiefste spektroskopische Beobachtung einer Himmelsregion (15.01.2018)
- Schraubenförmige Magnetfelder beschleunigen Sonnenteilchen (10.01.2018)
2017
- „Carmenes“ findet ersten Planeten (18.12.2017)
- Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Göttingen (18.-22.09.2017)
- Flammenhölle mit Titan am Himmel (15.09.2017)
- Sofja Kovalevskaja-Preisträger gründet Arbeitsgruppe am Institut für Astrophysik Göttingen (07.09.2017)
- Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht (02.08.2017/ESO)
- Freie Elektronen in Sonnen-Protuberanzen untersucht (25.07.2017)
- Eine neue Stufe der magnetischen Sättigung (24.07.2017)
- Mit verbesserter Optik auf der Suche nach Dunkler Energie 13.04.2017)
- Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten (31.03.2017)
2016
- Rudolf Kippenhahn mit der Ehrenmitgliedschaft der Astronomischen Gesellschaft ausgezeichnet (22.12.2016/AG)
- Ferner Stern ist eine runde Sache (16.11.2016/MPS)
- Ausstellung zu Leben und Werk des Astrophysikers Karl Schwarzschild (01.09.2016)
- Planet in bewohnbarer Zone um nächstgelegenen Stern gefunden (24.8.2016)
- Astrophysiker Dr. Martin Bo Nielsen erhält Promotionspreis (5.7.2016)
- 95. Geburtstag von Prof. Hans-Heinrich Voigt
- Europäisches Riesenteleskop erhält modernsten Spektrografen (18.03.2016)
- Schutz vor der Sonne (17.03.2016)
- Folgen Sie live einer Planetenjagd! - "Pale Red Dot"-Kampagne gestartet (15.01.2016)