Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung (M.A)
Steckbrief
Wie können individuelle Teilhabechancen gesichert und gesellschaftliche Integrationsaufgaben gelöst werden? Die Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung sucht unter anderem darauf Antworten, indem sie die Konstruktion sozialer Gruppen, Mechanismen von Ex- und Inklusion sowie soziale Umgangsweisen mit Differenz untersucht. Im Zentrum des neuen forschungsorientierten Studiengangs steht die Entwicklung und Bearbeitung ungleichheitsrelevanter Fragestellungen.Unser Lehrangebot richtet sich an vielfältige Studierende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen, Lernzugängen und individuellen Voraussetzungen. Unser Ziel ist es, dieser Vielfalt in der Lehre gerecht zu werden: Wir reflektieren Ihre unterschiedlichen Lernzugänge und Lernbedingungen und berücksichtigen diese in der Lehrorganisation und Didaktik. Wir freuen uns auch, wenn Sie Ihre Berufserfahrungen in das Studium einbringen.
- Name:
- Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung
- Abschluss:
- Master of Arts
- Optionen:
- Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester, bis zu 7 im Teilzeitstudium
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Zulassung:
- zulassungsfrei
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen
Inhalte
Diversitätsforschung beschäftigt sich aus einer inter- und transdisziplinären, sozialwissenschaftlich orientierten Perspektive mit sozialer Vielfalt. Der Masterstudiengang Diversitätsforschung ist explizit forschungsorientiert und vermittelt systematisch und vertiefend fachliches Wissen über soziale Differenzierungsprozesse als (historisch formierte) Prozesse der sozialen Konstruktion und Transformierung von Differenzierungskategorien.
Die Diversitätsforschung untersucht demnach Konstruktionsprozesse von Zugehörigkeit(en) und Zuschreibung(en) und deren intersektionale Vermittlungen. Dabei werden neben klassischen soziologischen Ungleichheitsdimensionen - wie 'race', 'class' und 'gender' - auch weitere (wie Alter, Behinderung, Religion oder Weltanschauungen und sexuelle Orientierung) in den Blick genommen. Diese werden analytisch auf unterschiedlichen Forschungsebenen zugänglich gemacht (Makro-, Meso-, Mikroebene). Dabei liegen besondere Schwerpunkte auf der Erforschung sozialer Konflikte (regional, national und international) sowie des Umgangs von Organisationen mit wachsender Vielfalt.
Sie erhalten eine exzellente Methodenausbildung (qualitativ und quantitativ) und werden auch durch Lehrforschungen in die Lage versetzt, empirische Forschungsprojekte problemorientiert zu konzipieren und durchzuführen. Im Bereich der Methodenausbildung liegt ein Schwerpunkt auf der Organisations- und Evaluationsforschung. Sie werden zudem dazu angeregt, ein Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Diversität zu entwickeln und in die Lage versetzt, Diversity Trainings zu konzipieren und durchzuführen.
Darüber hinaus lernen Sie fachliche Zusammenhänge selbstständig zu erarbeiten, zu systematisieren und unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich zu machen. Dabei arbeiten Sie eigenständig nach wissenschaftlichen Grundsätzen. Sie sind in der Lage, soziale und politische Ereignisse in Zusammenhang mit Diversität und Diversifizierungsprozessen theoretisch und empirisch fundiert zu reflektieren und zu beurteilen. Außerdem lernen Sie die Alltagsrelevanz sozialer Differenzierung(sprozesse) an fachfremde Personen zu vermitteln.
Im Studiengang lernen Sie, soziale und politische Ereignisse in Zusammenhang mit Diversität theoretisch und empirisch fundiert zu reflektieren und zu beurteilen.
Dabei geht es um Fragen wie diese:
- ...forschungsorientiert: Die exzellente Methodenausbildung (qualitativ und quantitativ) wenden Sie zum Beispiel in Lehrforschungen und Service-Learning-Seminaren an.
- ...praxisrelevant: Sie bekommen Einblick in mögliche Berufsfelder, lernen Diversity Trainings zu konzipieren und fachliche Zusammenhänge zielgruppenspezifisch zu vermitteln..
- ...profilbildend: Innerhalb des Wahlpflichtbereichs können Sie inhaltliche Schwerpunkte verfolgen und ein thematisches Profil ausbilden..
Der Studiengang qualifiziert durch die Vermittlung berufsfeldrelevanter Kenntnisse und Kompetenzen für die Arbeit in verschiedenen Tätigkeitsfeldern in öffentlichen und privaten Institutionen. Berufliche Entwicklungsperspektiven bieten im Speziellen Tätigkeiten als Diversity-, Gleichstellungs- sowie Demografiebeauftragte_r; Berater_innen und Referent_innentätigkeiten. Mögliche Einsatzfelder können Unternehmen, Hochschulen und Wissenschaftsmanagement, NGOs, Verbände, Parteien, Einrichtungen des Sozial- und Bildungswesens sowie internationale Organisationen sein.
Der Masterstudiengang bereitet auch auf die Aufnahme eines Promotionsstudiums vor.
Weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Semester 4
MasterarbeitSchlüsselkompetenzen
Die Schlüsselkompetenzausbildung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät bietet Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb fächerübergreifender Fähigkeiten und beruflich relevanter Kompetenzen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden.
Masterabschlussmodul
Zum Ende Ihres Studiums widmen Sie sich dem Schreiben Ihrer Masterarbeit. Fachliches Feedback und Unterstützung erhalten Sie dabei von Ihrer Betreuungsperson und Ihren Mitstudierenden im Masterkolloquium, während Sie das Team der Schreibberatung bei der Optimierung des Schreibprozesses beraten kann.
Den Überblick bewahren
Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie von uns ein Infoheft für Erstsemesterstudierende. Dieses Heft beinhaltet alle für Ihren Studiengang wichtigen Informationen (zu belegende Module, Schwerpunktsetzungen, Ansprechpersonen etc.) und begleitet Sie durch Ihr gesamtes Studium.
Ordnung und Modulverzeichnis
Hinweis für das Sommersemester 2025
Für den Studienstart zum Sommersemester 2025 gibt es einen Sonderbewerbungszeitraum vom 20. bis 25. Januar 2025. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbung
Bewerbungsfristen
Bitte bewerben Sie sich vom
- 04. April – 15. Mai für das Wintersemester
- 06. Oktober – 15. November für das Sommersemester
- Sonderbewerbungsfristen entnehmen Sie bitte unserer Homepage
Losverfahren
Darüber hinaus werden freie Plätze in den Masterprogrammen im Losverfahren vergeben:
- Vom 1. April bis zum 5. April für das beginnende Sommersemester
- Vom 1. Oktober bis zum 5. Oktober für das beginnende Wintersemester
- B.A.-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss
- mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Fachliche Einschlägigkeit:
- Leistungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Umfang von wenigstens 60 ECTS, darunter
- wenigstens 4 ECTS im Bereich der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden sowie
- wenigstens 4 ECTS im Bereich der Statistik
- Leistungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Umfang von wenigstens 60 ECTS, darunter
Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
Kontakt
Spezifische Fachberatung
Dr. Jördis Grabow
Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum, Raum 1.118
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 26536
joerdis.grabow@uni-goettingen.de
Studien- und Prüfungsberatung
Annegret SchallmannPlatz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum, Raum 1.116
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 27159
Annegret.Schallmann@sowi.uni-goettingen.de Studienbüro | Instagramaccount des Studienbüros