Informationen zu Abschlussarbeiten
Sie haben Interesse, an unserem Lehrstuhl Ihre Abschlussarbeit zu schreiben?
Sie sind bei uns herzlich willkommen - bewerben Sie sich gerne!
1. Bachelorarbeiten
Ab dem Wintersemester 2025/26 werden alle Betreuungsplätze für Bachelorarbeiten in den Studienrichtungen BWL, WINF und WIPÄD über ein zentrales Vergabeverfahren vergeben. Eine direkte Bewerbung bei einzelnen Professuren ist dann nicht mehr möglich; die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das zentrale Verfahren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
Zentrale Vergabe von Bachelorarbeiten
2. Masterarbeiten
2.1. Bewerbungs- und Anmeldeverfahren
Masterarbeiten können dreimal im Jahr angemeldet werden. Die allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung, zur Übernahme, zur Abgabe und zur eventuellen Verlängerung einer Masterarbeit sind der Prüfungsordnung zu entnehmen. Grundlegende Informationen zum Ablauf finden sich auf den Internetseiten des wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamtes.
Die Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung ist für das Vergabeverfahren von Masterarbeiten selbstständig verantwortlich. An der Professur erfolgt eine qualitative Auswahl aller Bewerber*innen.
Damit wir das Verfahren objektiv durchführen können, füllen Sie bitte das Bewerbungsformular für die Masterarbeit fristgerecht aus.
2.2 Anmeldefristen
Damit alle Studierende gleichberechtigt behandelt werden können, müssen alle ihr Bewerbungsformular bis zu dem jeweiligen Stichtag online abgesendet haben. Spätere Bewerbungen können nur dann noch Berücksichtigung finden, falls die Semesterkapazität der Professur noch nicht erreicht ist (dies ist aber i. d. R. nicht der Fall).
Bewerbungszeitraum im Sommersemester:
Bewerbung vom 01. Juni - 15. Juni (Anmeldung der Arbeit innerhalb der vier Monate bis zum nächsten Termin)
Bewerbungszeitraum im Wintersemester:
Bewerbung vom 01. Februar - 15. Februar und 01. Oktober - 15. Oktober (Anmeldung der Arbeit innerhalb der vier Monate bis zum nächsten Termin)
2.3. Themenfindung und Exposé
Zusätzlich zu den hier angebotenen Themen können Sie auch selbst Themenstellungen für eine Masterarbeit vorschlagen. Die Themenvorschläge sollen eigenständig erarbeitet und eingebracht werden und einen thematischen Bezug zu den Forschungsgebieten der Professur aufweisen. Hierfür können Sie sich an den aufgelisteten Themenbereichen der Mitarbeiter*innen orientieren.
Nach einem ersten Informations- und Besprechungstermin mit dem*der betreuenden Mitarbeiter*in sollte ein Exposé von ein bis zwei Seiten verfasst werden. Stellen Sie dieses Ihrem*Ihrer Betreuer*in mindestens drei Werktage vor dem nächsten gemeinsamen Termin zur Verfügung, um eine entsprechende Gesprächsvorbereitung zu gewährleisten. Das Exposé ist Voraussetzung für die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit. Daher wird ein zeitnaher Start der Bearbeitung nach Erhalt der Zusage empfohlen (siehe Anmeldezeitraum).
Im Exposé ist das gewählte Thema, insbesondere die Ausgangssituation und Problemstellung sowie das Ziel, die Methodik und der Aufbau der Arbeit vorzustellen. Das Exposé wird mit dem*der Betreuer*in besprochen und dient der Eingrenzung und Festlegung des Themas. Es hat den alleinigen Zweck, Ihnen bei der Themenfindung und –eingrenzung behilflich zu sein und stellt keine zusätzliche Leistung dar.
2.4. Zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
Wir haben Ihnen mit den Empfehlungen zum wissenschaftlichen Arbeiten die wichtigsten Informationen rund um das Thema Abschlussarbeiten zusammengestellt. Sie finden dort ebenfalls Antworten auf formale Fragen (Zitierhinweise etc.) und zur Gestaltung der Deckblätter von Abschlussarbeiten.
2.5. Literaturarbeiten versus empirische Arbeiten
Abschlussarbeiten können entweder reine Literaturarbeiten (rein analytisch) oder auch empirische Arbeiten sein. In jedem Fall geht es aber um die theoretisch gehaltvolle wissenschaftliche Durchdringung praktisch bedeutsamer Managementprobleme. In diesem Sinne sollen somit einerseits auch die Literaturarbeiten nicht praxisfern sein. Andererseits soll es sich bei empirischen Arbeiten beispielsweise nicht um rein deskriptive case stories, sondern um intensiv recherchierte case studies handeln.
Falls Sie Interesse an einer empirischen Arbeit haben, sprechen Sie vorab unbedingt mit dem*der betreuenden Mitarbeiter*in darüber.
Wir freuen uns auf Ihr Engagement für Themen der Organisation und Unternehmensentwicklung!