In publica commoda

Presseinformation: Wissen teilen, Vielfalt erhalten

Nr. 64 - 14.04.2025

Neue Plattform verbindet Menschen, Wissen und Projekte für den Schutz der Biodiversität

 

(pug) Wie kann das Wissen über Artenvielfalt aus Fachkreisen in die Gesellschaft weitergegeben werden? Und wie kann jede und jeder von uns zum Schutz der Arten beitragen? Dazu stellt die Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit ihrem Biodiversitätsmuseum und dem Dachverband der Deutschen Avifaunisten eine neue Plattform bereit. Sie informiert über Aktivitäten, Studiengänge und Bestimmungs-Apps mit dem Ziel, die Erfassung, Erforschung und den Schutz von Artenvielfalt zugänglicher zu machen.

 

Der Verlust von Arten und auch Artenkenntnissen ist in den vergangenen Jahren in zahlreichen Studien dokumentiert worden – ein Rückgang, der nicht nur die Natur, sondern auch die Lebensgrundlage der Menschen gefährdet. Oft wird das erst spürbar, wenn Arten verschwinden und Ökosystemfunktionen nicht mehr erfüllt werden. So werden in manchen Regionen Chinas Obstbäume mit Pinseln von Hand bestäubt, weil sowohl Honigbienen, als auch ihre zahlreichen wilden Verwandten durch gerodete Landschaften und Pestizide stark dezimiert worden sind. Solche Beispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, gegen den Artenrückgang vorzugehen – und anders als bei anderen globalen Herausforderungen gibt es beim Artenschutz vielfältige Möglichkeiten, auf lokaler Ebene aktiv zu werden.

 

In Göttingen und Südniedersachen gibt es bereits zahlreiche aktive Gruppen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich für den Arten- und Naturschutz sowie die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern einsetzen. Mit viel Erfahrung werden öffentliche Aktionen, Projekte und Bildungsangebote – zum Beispiel Vorträge und Exkursionen – umgesetzt. Die Region profitiert zudem von gut ausgebildeten Expertinnen und Experten, die sich nicht nur für die Forschung und den Schutz von Arten, sondern auch für die Nachwuchsförderung einsetzen. Diese regionalen Stärken will die neue Plattform sichtbarer machen.

 

„Die verbesserte Sichtbarkeit soll auch zur Vernetzung und Kooperation untereinander anregen und damit die Entwicklung neuer Projekte beflügeln“, erklärt Dr. Florian Goedecke von der Abteilung Naturschutzbiologie der Universität Göttingen. „Zum Start werden ausgewählte Initiativen beworben, und neue Gruppen oder Projektideen sind jederzeit willkommen. Die Plattform bietet außerdem einen Kalender, bei dem die Angebote diverser Anbieterinnen und Anbieter zusammenlaufen, sowie einen App-Finder und eine Übersicht zu Studiengängen mit Biodiversitätsbezug. Damit verknüpfen sich erstmals die Themen Biodiversität und Bürgerwissenschaften in einem lokalen Portal“.

 

Die Plattform www.fokus-vielfalt.de ist Teil des Projekts „BBiodiv – Bürgerwissenschaften für Biodiversität“ und wird gefördert durch die VolkswagenStiftung.

 

Kontakt:

Dr. Florian Goedecke

Georg-August-Universität Göttingen

Fakultät für Biologie und Psychologie – Abteilung Naturschutzbiologie

Bürgerstraße 50

37073 Göttingen

Telefon: 0551 39-25204

E-Mail: florian.goedecke@biologie.uni-goettingen.de