Instrumente und Teleskope
Instrumente und Teleskope außerhalb des Instituts
Europäische Südsternwarte ESO
Das Institut für Astrophysik ist seit 1990 am Bau von Instrumenten für das Paranal Observatorium der ESO beteiligt, finanziert durch BMBF Verbundforschungsmittel.- ELT-CAM - MICADO First Light Camera für das 39 m E-ELT
- ELT-MOS - MOSAIC Multi-Objekt Spektrograph am ESO/ E-ELT (Phase A)
- ELT-ANDES Hochauflösender Spektrograph am ESO/ E-ELT (Phase A)
- VLT/ CRIRES+ Erweiterung des hochauflösenden Infrarot-Spektrographen CRIRES am VLT
- VLT/ MUSE 'Multi Unit Spectroscopic Explorer' am VLT
- VST/ OmegaCAM Die Gigapixel Kamera am VLT-Survey-Telescope (VST)
- VLT/ FORS1 & FORS2 Die Fokal Reduktor Spektrographen am VLT
- CARMENES Calar Alto high-Resolution search for M dwarfs with Exoearths with Near-infrared and optical Échelle Spectrographs
Calar-Alto Observatorium
Instrumente und Teleskope am Institut
- 50-cm-Cassegrain-Teleskop Das moderne Spiegelteleskop in Cassegrain-Bauart mit 50 cm Spiegeldurchmesser und 5 m Brennweite befindet sich auf der Dachterrasse des Instituts in einem Kuppel-Gebäude mit 5.3 m Durchmesser.
- Vakuum-Vertikalteleskop Der Siderostat auf dem Dach des Physikgebäudes dient zur Lichteinspeisung in das Vakuum-Vertikalteleskop (VVT), welches eine in das Gebäude integrierte optische Einrichtung für die hochauflösende Spektroskopie der Sonne und heller Sterne ist.
Teleskope mit Beteiligung des Instituts
- MONET Das MONET (MOnitoring NEtwork of robotic Telescopes) Projekt basiert auf einem Netzwerk von zwei 1,2m Teleskopen, welches von der Georg-August-Universität Göttingen, dem McDonald Observatory und dem South African Astronomical Observatory betrieben wird.
- HET 9.2m Hobby-Eberly-Telescope am McDonald Observatory in Texas
- SALT 11m Southern African Large Telescope